Jahresbericht

Refugio München 2024 – Refugio München hält auch im Sturm Kurs

Unser Jahresbericht gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere Arbeit und die verschiedenen Arbeitsbereiche sowie Projekte des letzten Jahres.

Jahresbericht 2024

                  

                 

Liebe Freundinnen und Freunde von Refugio München, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

„Was heißt Humanität? – dass kein Mensch des anderen wegen da sei, sondern jeder um seiner selbst willen.“
Friedrich Schiller (1759-1805): Über Anmut und Würde, Essay, 1793

Dieser Gedanke klingt heute fast utopisch. Und doch bleibt er richtungsweisend – gerade in einer Zeit, in der Menschenwürde verhandelbar erscheint. Für Refugio München ist Humanität keine Floskel, sondern ein handlungsleitendes Prinzip. Unsere Arbeit mit geflüchteten Menschen gründet in der Überzeugung, dass jeder Mensch Anspruch auf Würde, Schutz und Teilhabe hat – unabhängig von Herkunft, Status oder Aufenthaltsrecht.

Diese Haltung ist mehr als eine moralische Position. Sie ist Auftrag – und Ausdruck einer humanitären Verantwortung, die unsere Gesellschaft gemeinsam trägt. Die öffentliche Förderung unserer Arbeit macht deutlich: Humanität ist nicht nur individuelle Haltung, sondern auch politische Entscheidung.

Dieser Auftrag bleibt bestehen – auch wenn sich gesellschaftliche Debatten verändern oder migrationspolitische Weichen neu gestellt werden. Denn traumatisierte Menschen brauchen Schutz, auch wenn weniger kommen dürfen. Unsere Angebote werden nicht überflüssig, wenn die Zugangsschwellen steigen – im Gegenteil: Schon heute arbeiten wir an der Belastungsgrenze, mit Wartelisten für die Aufnahme neuer Klient*innen. Wir bedauern es zutiefst, dass wir aktuell nicht allen gerecht werden können – und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Kapazitäten im Rahmen des Möglichen zu erweitern.

Im Leitbild von Refugio München heißt es: Wir achten die körperliche und individuelle Integrität der Personen, die unsere Angebote nutzen und treten für die Selbstbestimmung aller Menschen ein, sofern sie nicht die Freiheit anderer einschränken. Diese Haltung der Mitarbeitenden von Refugio München spiegelt die Verpflichtung zur Humanität. Sie erinnert uns täglich daran, warum und wie wir handeln – professionell, zugewandt, solidarisch. Dabei bewegt sich unsere Arbeit stets im Spannungsfeld zwischen der Lebensrealität unserer Klient*innen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihren Alltag mitbestimmen. Wir respektieren diese Rahmenbedingungen. Doch wo sie Leid verursachen, bleiben wir nicht stumm, sondern treten für Menschlichkeit ein – mit fachlicher Expertise und klarer Haltung.

Friedrich Schillers Idee von der Humanität als Selbstzweck des Menschen erinnert uns daran, worauf es letztlich ankommt: auf die Anerkennung Einzelner – nicht als Teil eines Problems, sondern als Träger*innen von Rechten, Bedürfnissen und der Gewissheit einer stabilen Zukunft. In diesem Sinne appellieren wir an Politik und Gesellschaft, Humanität als bleibenden Maßstab für das eigene Handeln zu begreifen. Denn eine Gesellschaft zeigt ihre Stärke nicht zuletzt daran, wie sie mit den Schwächsten umgeht.

Markus Weinkopf
für den Vorstand

 

Hier finden Sie einige Artikel aus dem Jahresbericht 2024:

 

Refugio München hält auch im Sturm Kurs

Bericht der Geschäftsführung

In 10 Jahren hat sich der Diskurs über Geflüchtete massiv gewandelt, aber der Bedarf an unserer Hilfe ist ungebrochen hoch. Wir halten Kurs, auch wenn der Sturm manchmal gewaltige Wellen schlägt.
Früherkennung und Psychosoziale Hilfe in Augsburg – der erste Schritt für mehr Stabilität

Früherkennung und Psychosoziale Hilfe in Augsburg

Schwaben ist nach Oberbayern der zweitgrößte Regierungsbezirk in Bayern, entsprechend viele Asylsuchende werden hier untergebracht. Wichtig ist auch in Augsburg die frühzeitige Identifizierung von psychisch erkrankten Schutzsuchenden.
Ein kleines Team leistet Großes - Ein Arbeitstag in der Außenstelle Landshut

Ein kleines Team leistet Großes

Das Landshuter Refugio München Team dient im Großraum Niederbayern geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen häufig als einzige Beratungs- und Anlaufstelle: So sieht ein Arbeitstag in der Außenstelle aus.
Zwischen Auswahl und Hoffnung – wie wir Therapieplätze vergeben

Zwischen Auswahl und Hoffnung

Leider haben wir zu wenig Therapieplätze und müssen über Dreiviertel aller Anfragen im Erwachsenenbereich ablehnen – eine der schwersten Aufgaben für unser Team - wie wir Therapieplätze vergeben.
Schutzlos auf der Flucht – unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Schutzlos auf der Flucht

Unbegleitete Kinder und Jugendliche sind den Gefahren auf der Flucht besonders schutzlos ausgeliefert und kommen oft schwer traumatisiert in Deutschland an. Unser Fachbereich für Kinder und Jugendliche betreut einige junge Klient*innen, die minderjährig ohne Eltern gekommen sind.
IMG_0522

Wohin geht’s politisch?

Unser politischer Beitrag ist und bleibt die Expertise als Facheinrichtung, die auch eine Menschenrechtsorganisation ist. Als Expert*innen werden wir auch von vielen Medienvertreter*innen, Politiker*innen und anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen gefragt: „Wie steht es um die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten?“
Früherkennung als Schlüssel zum Schutz

Früherkennung als Schlüssel zum Schutz

Ein zentrales Instrument zum Schutz vulnerabler Gruppen ist die Früherkennung besonders schutzbedürftiger Geflüchteter. Dazu gehören unter anderem psychisch erkrankte und/oder traumatisierte Asylsuchende, sowie Opfer von Menschenhandel oder LGBTIQ*-Geflüchtete.
projekte

Ein faires Asylverfahren

Gerade in dieser existenziellen Situation stehen Asylsuchende einem komplexen und von juristischer Sprache geprägten Prozess gegenüber. Deshalb ist die Asylverfahrensberatung von entscheidender Bedeutung.
„Ich habe mich verunsichert und überfordert gefühlt in der Rolle als Mutter.“

„Ich habe mich verunsichert und überfordert gefühlt in der Rolle als Mutter.“

Im Interview berichtet eine Mutter aus der Ukraine, wie sie durch das Refugio Elterntraining neue Sicherheit im Umgang mit ihren drei Söhnen gewinnen konnte.
Geflüchtete aus der Ukraine wissenschaftlich begleitet

Geflüchtete aus der Ukraine wissenschaftlich begleitet

Die Forschungsabteilung von Refugio München arbeitet am Puls der Zeit, um psychosoziale Veränderungen im Bereich Flucht und Migration wissenschaftlich zu begleiten. Ein Beispiel, wie wir Projekte wissenschaftlich begleiten, ist das Mental Health Center Ukraine (MHCU).
Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und Wirksamkeit

Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und Wirksamkeit

Auch im Jahr 2024 war die Refugio Kunstwerkstatt ein Ort des kreativen Austauschs, des Miteinanders und des Vertrauens. Besonders die vielen Kooperationen, die gemeinsamen Aktionen im Stadtraum und die große Beteiligung unserer Teilnehmer*innen haben dieses Jahr zu einem besonderen gemacht.
Gemeinsam unterwegs: Ehrenamtliche unterstützen geflüchtete Menschen in München

Gemeinsam unterwegs:

Ehrenamtliche unterstützen in unserem Welcome-Projekt geflüchtete Menschen in München. Birke Siebenbürger koordiniert das Programm, das Menschen verbindet und Neue Perspektiven eröffnet.
„Tief beeindruckt und stolz auf die Menschen, die zu uns kommen“

Fachärztliche Arbeit

„Tief beeindruckt und stolz auf die Menschen, die zu uns kommen“ - Dr. Heike Baumann-Conford ist die ärztliche Leitung bei Refugio München und erklärt die wichtige Rolle der Mediziner*innen bei der Behandlung von traumatisierten Geflüchteten.
Heimatverlust, Hoffnung und Heilung: Kunsttherapie mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine

Heimatverlust, Hoffnung und Heilung

Kunsttherapie mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine - Maria Heller hat als Kunsttherapeutin zahlreichen Kinder aus der Ukraine geholfen, die Schrecken des Krieges und den Verlust der Heimat zu verarbeiten.
 
Jahresbericht 2023:

 

Titel2023
 
Jahresbericht 2022:

 

Titel
 
Jahresbericht 2021:

 

JB Titel
 
Jahresbericht 2020:

 

JB2020
 
Jahresbericht 2019:

 

Jahresbericht_Titel1